Harry Brot: "Klimaneutralität ist alternativlos"
Harry Brot: "Klimaneutralität ist alternativlos."
Handeln mit Verantwortung: Schon der Gründer Johann Hinrich Harry hatte sich diesen Anspruch vor 334 Jahren auf die Fahne geschrieben. Heute gehört Harry Brot zu den ältesten Familienunternehmen Deutschlands – und hat sich in all den Jahren immer wieder neu erfunden und modernisiert. Das gilt vor allem in punkto Nachhaltigkeit.
2021 eröffnet Harry Brot die erste CO2-neutrale Vertriebsstelle in Oer-Erkenschwick, im Mai 2022 geht der neue Logistik-Standort Soltau in Betrieb. Er verfügt ebenfalls über eine eigene Photovoltaik-Anlage und wird so CO2-neutral betrieben. Welche bürokratischen Hürden es bei der Umsetzung gab, erzählt CEO Norbert Lötz im Interview. So musste das Unternehmen seinen Strom beispielsweise europaweit ausschreiben, obwohl es ihn selbst verbraucht.
Neben Sonnenenergie plant Harry Brot auch den Bau von Biogasanlagen und ist dabei bereits in Gesprächen mit Landwirten. Behördliche Auflagen gibt es auch hier, betont Norbert Lötz, doch: „Die Zeit ist reif für Veränderungen.“ Bei den eigenen Mitarbeitern ist die Akzeptanz bereits hoch.
Generell sieht der Geschäftsführer drei Bausteine, die jeder Lebensmittelhersteller beherzigen kann. Zum einen sollte möglichst wenig Ausschuss produziert werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Als zweiten Punkt nennt er Reduzierung: Anlagen einsetzen, die Energie möglichst effektiv nutzen. Hier setzt Harry Brot mit maßgeschneiderten Anlagenkonzepten immer wieder Maßstäbe. Alle Anlagen werden bis ins Detail nach den eigenen Vorstellungen gestaltet. Als dritten Punkt nennt er Kompensieren und meint damit den Kauf oder die eigene Produktion von Ökostrom.
Von der Politik wünscht er sich, häufiger mit den Unternehmen an einem Tisch zu sitzen und gemeinsam Lösungen zu finden. Er sieht Krisen auch als Motor: „Jede Krise, die als Chance betrachtet wird, birgt Lösungen für die Zukunft.“
„Jede Krise, die als Chance betrachtet wird, birgt Lösungen für die Zukunft.“
Norbert Lötz, Geschäftsführung Produktion und Technik bei Harry Brot
Das Interview führte Nancy Langnickel von der BVE mit Norbert Lötz, Geschäftsführung Produktion und Technik bei Harry Brot.
Valensina: So kann der Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements gelingen.
Valensina:
So kann der Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements gelingen.
Um Nachhaltigkeit erfolgreich und systematisch im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines gut aufgestellten Nachhaltigkeitsmanagements. Wie das gelingen kann, erklärt Rebecca Buch, Corporate Social Responsibility Managerin bei Valensina. Ihre Stabsstelle wurde 2019 geschaffen, um das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens weiter voranzutreiben.
Rebecca Buch
Corporate Social Responsibility Managerin bei Valensina
Ihre Stabsstelle „Corporate Social Responsibility Managerin“ wurde Mitte 2019 neu geschaffen. Wie kam es dazu?
Wir haben erkannt, dass es nicht mehr ausreichend ist, sich nur „nebenbei“ mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Das Thema ist in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der breiten Masse gelangt und von Unternehmen wird erwartet, sich mit ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu befassen und sich eindeutig zu positionieren. Auch vor der Schaffung der Stelle war Nachhaltigkeit bei Valensina schon ein Thema in diversen Projekten der Fachabteilungen, aber eben nicht zentral koordiniert und strategisch ausgerichtet.
Was waren Ihre ersten Schritte?
Zunächst ging es darum, den Status quo der bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten aufzunehmen und die internen Workshops weiterzuführen, die wir schon im Jahr 2018 zu den Themen Kontextanalyse und Zukunftstrends gestartet haben. Wir hatten uns von Beginn an das Ziel gesetzt, einen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI zu veröffentlichen und haben daher im nächsten Schritt gemäß GRI-Systematik mit einer Stakeholder Analyse weitergemacht, die uns Aufschluss über unsere Anspruchsgruppen sowie deren Wünsche gegeben hat. In diesem Zuge haben wir auch eine Stakeholder-Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse haben später als Basis für unsere erste Wesentlichkeitsanalyse gedient. Zudem haben wir weitere Projekte gestartet, wie z.B. die Berechnung unseres CO2-Fußabdrucks und die Zusammenarbeit mit EcoVadis, die ein Nachhaltigkeitsrating für Unternehmen anbieten.
Valensina hat 2021 den ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Welche Botschaft soll er aussenden?
Mit unserem Bericht wollen wir transparent Rechenschaft über unsere Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft ablegen. Jede interessierte Partei soll sich einen Überblick über unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, die Herausforderungen, denen wir uns stellen und unsere Performance verschaffen können.
Klimaschutz in Produktion und Verwaltung
- Emissionen senken
- Energie- und Wassermanagement ausbauen
- Abfall vermeiden und verwerten
Umweltgerechte Verpackungen entwickeln
Die Menschenrechte in unseren Lieferketten wahren und nachhaltige Anbaupraktiken sicherstellen
Transparent und kundenorientert kommunizieren
Ein Starker und attraktiver Arbeitgeber bleiben
Hier geht es zu unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht für den Zeitraum 2019/2020:
Nachhaltigkeitsbericht 2019-2020 (valensina-gmbh.de)
„Wir haben erkannt, dass es nicht mehr ausreichend ist, sich nur „nebenbei“ mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen.“
An welchen Leitlinien orientieren Sie sich?
Unser erster Nachhaltigkeitsbericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards nach der Option „Kern“ erstellt. Die Global Reporting Initiative (GRI) ist ein Anbieter von Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen und stellt das am häufigsten genutzte Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung. Losgelöst vom Nachhaltigkeitsbericht orientieren wir uns bei unserem Handeln natürlich an den gesetzlichen Regelungen, den Standards nach denen wir zertifiziert sind bzw. auditiert werden (u.a. Rainforest Alliance, SMETA, DIN ISO 50001) und an den Vorgaben unserer Kunden.
Was konnten Sie bisher aus den Seminaren des PlusPlus-Prinzips mitnehmen?
Wir haben bisher an den Seminaren des PlusPlus-Prinzips zu Effizienznetzwerken, Klimaschutzmanagement sowie Investition und Förderung teilgenommen und konnten dort unter anderem unser Wissen zum Klimaschutz weiter vertiefen und interessante Informationen über Fördermöglichkeiten der Bundesregierung für Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen mitnehmen. Die Seminare sind für uns ein tolles Medium, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich auszutauschen.
Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen zu Energieeffizienz und Klimaschutz aus?
Wir sind seit 2019 Mitglied im Netzwerk Energieeffizienz und Klimaschutz Hanse, welches von Ökotec betreut wird. Bei den regelmäßigen Netzwerktreffen vertritt uns meistens unser Energiemanager der Valensina Gruppe, Thomas Mucha und gibt die gewonnenen Ideen und Impulse an unser rund zehnköpfiges Energiemanagement-Team weiter. In den Netzwerktreffen gibt es regelmäßig spannende Vorträge über aktuelle Themen wie zuletzt zum Beispiel gesetzliche Entwicklungen, E-Mobilität und Photovoltaik und hoffentlich bald auch wieder Präsenztreffen in den Werken der Mitglieder.
Was würden Sie Unternehmen mit auf den Weg geben, die ein internes Nachhaltigkeits-Management aufbauen wollen?
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Unternehmensleitung voll hinter dem Nachhaltigkeits-Management steht und dem Ganzen dadurch intern sowie extern nochmal den angemessenen Stellenwert beimisst. Nicht weniger bedeutsam ist auch die Unterstützung der Kollegen*innen aus den Fachbereichen. Alleine kann man als Nachhaltigkeits- oder CSR Manager nicht viel ausrichten und sollte von Beginn an möglichst alle im Unternehmen abholen und für das Thema begeistern.
Worauf sind Sie besonders stolz?
Besonders stolz bin ich auf die tolle Unterstützung meiner Kolleginnen und Kollegen in unseren drei Werken. Gemeinsam haben wir Projekte in den verschiedensten Bereichen angestoßen, die schon umgesetzt worden sind oder nun Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen. Hervorheben möchte ich vor allem die Berechnung unseres CO2-Fußabdruckes, den wir für das Geschäftsjahr 2019 erstmals erhoben haben und nun jährlich aktualisieren. In diesem Jahr werden wir darüber hinaus prüfen, welches Reduktionsziel wir uns mittelfristig setzen wollen und beleuchten, mit welchen Mitteln wir dies erreichen können. Dabei spielt natürlich die Zusammenarbeit mit dem Energiemanagement-Team eine wichtige Rolle. Ein weiteres Highlight war ohne Frage die Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichtes im November 2021. Es ist ein super Gefühl, nach vielen Monaten der Detailarbeit ein so gelungenes Ergebnis in den Händen zu halten.
„Ein weiteres Highlight war ohne Frage die Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichtes im November 2021“
Das Interview führten die BVE und Ökotec mit Rebecca Buch, Corporate Social Responsibility Managerin bei Valensina.